Aufführung
Reflexionen:
Rot
Beschreibung
Das dritte Konzert aus der Serie der Reflexionen ist der Stimmung rot gewidmet. Energetischer
als orange kommt hier das recht neue Motorhorn zu seinen Klang-Raum. Mit den tiefen und kräftigen
Bässen bildet es eine gradlinige Basis mehrerer Stücke. In die selbe Atmosphäre trommelt das
Hammerwerk. Das pneumatische Hammerwerk wird mit dem Drum-Gate und den bass-Trommeln mitspielen.
Den rhythmischen Figuren werden sich auch Oktopussy und Quart anschließen. Reflexionen rot wird
ein hoch energetisches Spiel werden.
Die Bandbreite des unvorhersehbaren ist groß, daher spielt das unberechenbar Analoge Maschinen
Orchester, weil Leben analog ist.
Bilder
Klanginstrumente

mehr info
|
Hammerwerk
(2014)
PDF
Die Lufttrommeln sind auf ein rundes Gestell
aufgezogene Membranen aus Kevlar - ein schussfeste Gewebe - mit einem Durchmesser von 1,50 Metern.
Daran sind 16 Hämmer mit einem pneumatisch betriebenen Drehgelenk befestigt, die, mit verschieden
Materialien bestückt, auf die Membran schlagen.
Materialien: Stahlblech, pneumatische Schwenkantriebe (Firma Festo), Ventil-Inseln,
Steuerung
Gewicht: 55 kg
Abmessungen: 220cm (Höhe) x 150cm (Breite)
|

mehr info
|
Drum-Gate (2016)
PDF
Das Drum-Gate besteht aus 16 "Luft-Trommeln"
mit pneumatischen Dreh-Hämmern. Die Membran ist aus Kevlar und roter LKW-Plane. Das “Trommel-Tor”
ist begehbar und hat einen Durchmesser von 4 m.
Materialien: Stahl, Kevlar Gewebe, 16 pneumatische Schwenkantriebe, zwei Ventilinseln
Gewicht: ?
Abmessungen: 400cm (Breite) x 350cm (Höhe) x 50cm (Länge)
|

mehr info
|
Quart (2019)
PDF
Schnelle Bewegungen von gelochten Scheiben erzeugen Töne
wenn Luft hindurchströhmt.Vom Quart existieren zwei Instrumente, Quart Weiss und Quart Rot. Sie sind technisch
gleich aufgebaut unterscheiden sich aber in der Klangfarbe durch anders gestimmte Lochscheiben.
Materialien: Stahl, Rohre, Schläuche, 4 Ventile, 4 Drosselklappen, 4 Motoren
Gewicht: 60 kg
Abmessungen: 250cm (Höhe) x 110cm (Breite)
|

mehr info
|
Sirenen
(1989)
PDF
Wenn Luft durch schnell
rotierende Lochscheiben strömt, entsteht der typische Sirenenton.
Das 1989 gebaute und 2002 überarbeitete Instrument mutet futuristisch
an, als sei es ein außerirdisches oder ein einem Science-Fiction-Film
entsprungenes Wesen.
Materialien: Stahl, Rohre, 8 Schläuche, 8 Ventile, 8 Drosselklappen, 16 Motoren
Gewicht: 140 kg
Abmessungen: 350cm (Breite) x 240cm (Höhe)
|
|