Überblick der Klanginstrumente

mehr info
|
Quart (2019)
PDF
Schnelle Bewegungen von gelochten Scheiben erzeugen Töne
wenn Luft hindurchströhmt.Vom Quart existieren zwei Instrumente, Quart Weiss und Quart Rot. Sie sind technisch
gleich aufgebaut unterscheiden sich aber in der Klangfarbe durch anders gestimmte Lochscheiben.
Materialien: Stahl, Rohre, Schläuche, 4 Ventile, 4 Drosselklappen, 4 Motoren
Gewicht: 60 kg
Abmessungen: 250cm (Höhe) x 110cm (Breite)
|

mehr info
|
Drum-Gate (2016)
PDF
Das Drum-Gate besteht aus 16 "Luft-Trommeln"
mit pneumatischen Dreh-Hämmern. Die Membran ist aus Kevlar und roter LKW-Plane. Das “Trommel-Tor”
ist begehbar und hat einen Durchmesser von 4 m.
Materialien: Stahl, Kevlar Gewebe, 16 pneumatische Schwenkantriebe, zwei Ventilinseln
Gewicht: ?
Abmessungen: 400cm (Breite) x 350cm (Höhe) x 50cm (Länge)
|

mehr info
|
Hammerwerk
(2014)
PDF
Die Lufttrommeln sind auf ein rundes Gestell
aufgezogene Membranen aus Kevlar - ein schussfeste Gewebe - mit einem Durchmesser von 1,50 Metern.
Daran sind 16 Hämmer mit einem pneumatisch betriebenen Drehgelenk befestigt, die, mit verschieden
Materialien bestückt, auf die Membran schlagen.
Materialien: Stahlblech, pneumatische Schwenkantriebe (Firma Festo), Ventil-Inseln,
Steuerung
Gewicht: 55 kg
Abmessungen: 220cm (Höhe) x 150cm (Breite)
|

mehr info
|
Klöpper
(2014)
PDF
Der Klangkörper ist aus Alunminium. Acht
Drehmagnete schlagen auf die Zungen der doppelten Klöpperböden. Die gesamte Gruppe besteht
aus vier Instrumenten. Die Böden sind gestimmt.
Materialien: Alunminium, Drehmagnete
Gewicht: 110 kg
Abmessungen: 200cm (Höhe) x 150cm (Breite)
|

mehr info
|
M-Pipes
(2010)
PDF
Speziell gebaute Düsen betonen die
Anblasgeräusche der Luftströmung, der Ton wirkt rau. An 16 Ventilen sind Regenrinnen
Fallrohre montiert. Durch die regelbare Luftströmung erklingen kräftige Töne.
Materialien: Stahl, Rohre, 8 Gas-Ventile, 300-mBar-Gebläse
Gewicht: 145 kg
Abmessungen: 200cm (Höhe) x 350cm (Breite) x 200cm (Länge)
|

mehr info
|
Brane
(2010)
PDF
Jede Brane besteht aus einer Membran,
die von einem Luftstrom bewegt wird. Die Luft strömt über eine ringförmige Halterung.
Klangfarbe und Tonhöhe der Brane werden durch die Klänge einer Röhre an ihrem hinteren
Ende bestimmt. Christof Schläger fasste 16 Branen zusammen und montierte sie – ähnlich
wie bei Kulong und der Typedrum – auf einen über mannshohen, 3,40 Meter messenden Ring.
Materialien: Stahlprofile, Gummi-Membranen, Ventilblock
Gewicht: 120 kg
Abmessungen: 460cm (Breite) x 340cm (Höhe)
|

mehr info
|
Kulong
(2009)
PDF
Bei jedem Kulong dienen 32 speziell
angefertigte Glocken als Klangkörper, auf die mit hoher Frequenz agierende Typewriter-
Magnete schlagen. Die Metallglocken haben einen ovalen Querschnitt für einen leicht
verfremdeten Obertonklang.
Materialien: 32 Magnete, Stahl
Gewicht: 500 kg
Abmessungen: 380cm (Höhe) x 300cm (Breite) x 80cm (Länge)
|

mehr info
|
Typedrum
(2005)
PDF
Das Typedrum, entwickelt 2005
und optimiert 2008, wird mit Magneten aus elektrischen Schreibmaschinen angetrieben.
Die ratternde Kulisse eines Großraumbüros voller elektrischer Schreibmaschinen
gehört bereits zum akustisch-alltagsmusealen Erinnerungsschatz der 80er Jahre. Hier
lebt diese Sound-Kulisse wieder auf. Beim Typedrum schlagen kleine Hebelarme auf
Membranen aus Druckerfolie, die auf runde Reifen gespannt ist.
Materialien: 16 Magnete, Metall, Folien
Gewicht: 40 kg
Abmessungen: 380cm (Höhe) x 300cm (Breite) x 80cm (Länge)
|

mehr info
|
Brauser
(2004)
PDF
Auf insgesamt acht über drei Meter hohen
Stäben sind Motoren mit durchlöcherten Scheibenaus Kunststoffolie montiert. Bei schneller
Rotation erzeugen sie einen stark geräuschhaften Klang. Die acht Stäben stehen auf einem
Gestell und wirken durch die rot oder blau gefärbten Folien wie langstielige Pflanzen in
einer Vase.
Materialien: Stahlstäbe, 8 Motoren, Folien
Gewicht: 20 kg
Abmessungen: 330cm (Höhe) x 160cm (Breite)
|

mehr info
|
Chromix
(2001)
PDF
Chromix besteht aus acht verschieden großen,
sechseckigen Edelstahl-Chromblechen. Sie sind an ein Gestell mit zwei Trägerarmen montiert.
Die Bleche sind gekantet, um die Resonanzen zu verstärken. Die Bleche klingen durch Magnete,
welche die Eigenresonanz des Bleches anregen.Der metallische Klang bewegt sich zwischen
Transformator-Geräusch und Donnerblech.
Materialien: 32 Magnete, Edelstahl-Chrombleche, Metall
Gewicht: 60 kg
Abmessungen: 330cm (Höhe) x 760cm (Breite)
|

mehr info
|
Schwirrer
(2000)
PDF
Ein gerillter Schlauch wird durch
einen Nähmaschinenmotor in Rotation versetzt. Eine Naturtonreihe erklingt. Die gesamte
Gruppe besteht aus acht Instrumenten mit jeweils acht Rotoren. Es spielen also 64 rotierende
gerillte Schläuche.
Materialien: Stahl, Kabel, Leerrohre, 8 Nähmaschinenmotoren
Gewicht: 80 kg
Abmessungen: 700cm (Breite) x 350cm (Höhe)
|

mehr info
|
Telewald
(1999 / 2013)
PDF
An einem leicht konkav gebogenen
Gestell von 3,10 Meter Höhe sind 72 Telefonklingeln angebracht, die durch Magnete
angeschlagen werden. Neben diesen Standard-Klingeln werden auch präparierte Klingeln
verbaut, die statt der Glocken flache Metallscheiben rasseln lassen. Acht Gestelle mit
insgesamt 576 Schellen bilden ein vollständiges Instrument. 72 Schellen bilden ein
Objekt, das in vier Gruppen zu 18 Schellen aufgeteilt ist. Bei einem „Ton“ spielen
also immer 18 Schellen zugleich
Materialien: Stahlprofile, 576 Schellen
Gewicht: 8 Objekte à 15 kg
Abmessungen: 45cm (Breite) x 310cm (Höhe)
|

mehr info
|
Zirr
(1998)
PDF
Klangprinzip ist das tiefe Dröhnen
und höherfrequente Vibrieren von kreisförmigen Blechen. Acht Elektromagnete regen
horizontale Edelstahlplatten zu Schwingungen an.
Materialien: 6 Schwingmagnete, Stahl, V2A-Bleche
Gewicht: 40 kg
Abmessungen: 150cm (Breite) x 140cm (Höhe)
|

mehr info
|
Whupi
(1998)
PDF
Metallmembranen in kleinen
Metalldosen werden in Schwingungen versetzt. Auf den Armen, die bis zu 16 Meter
Spannweite haben können, wandert der Klang durch den Raum.
Materialien: 64 Dosen, Stahlrohr, Bleche, Schläuche
Gewicht: 60 kg
Abmessungen: 1600cm (Breite) x 400cm (Höhe)
|

mehr info
|
Wopper
(1996 / 2010)
PDF
Röhrenartige tiefe Wopp-Töne
werden durch plötzliches Unterbrechen des Luftstromes erzeugt.
Materialien: 8 Ventile, Stahl, Kunststoff-Wasserrohr oder konisches Zinkrohr
Gewicht: 25 kg
Abmessungen: 300cm (Breite) x 140cm (Höhe)
|

mehr info
|
Flatterbaum
(1995)
PDF
Plattenspielmotoren drehen Plastiktüten
und Papiere die dabei sausende und knisterende Geräusche machen.
Materialien: Stahl, Folien, Drei Zweige mit 24 Motoren: Wind-Sauser, Rill-Sauser und Papier-Sauser
Gewicht: 60 kg
Abmessungen: 210cm (Breite) x 320cm (Höhe)
|

mehr info
|
Standzeit
(1994)
PDF
Das mechanische Prinzip der Klangerzeugung:
Demontierte Klingelmagnete schlagen an gerade Federstahlstäbe.
Materialien: 32 Klingeln, Pyramide aus Blech, Federstäbe
Gewicht: 29 kg
Abmessungen: 100cm (Breite) x 250cm (Höhe)
|

mehr info
|
Federine
(1994)
PDF
Eine 2,5 m hohe Stahlpyramide dient
Federine als Gerüst. Ihre 1994 entstandene Konstruktion wurde von den dröhnenden und
ächzenden Geräuschen von Garagentor-Federn inspiriert. Solche Federn werden mit sieben
Bohrern, die durch Motoren bewegt werden, zum Schwingen gebracht. Außerdem wurden
Stangen und Drähte an die Pyramide montiert. Sie werden mit 25 Magneten aus
Spinnenmaschinen angeschlagen.
Materialien: 25 Klopfmagnete, 7 Motoren, Stahl, Garagentorfedern
Gewicht: 110 kg
Abmessungen: 130cm (Breite) x 257cm (Höhe)
|

mehr info
|
Schellenbaum
(1994)
PDF
28 modifizierte Türklingeln sind an
einer Säule aus Kupferblech befestigt. Schellenmagnete schlagen auf Stahl und Messingglocken.
Das Klangbild wird durch Messingglocken bereichert. Gelegentlich erinnern die Klänge auch an
Fahrradklingeln. Das führte später zu dem verwandten Instrument Telewald.
Materialien: Kupferblech, 28 Schellen, 2 Glockenmagnete
Gewicht: 17 kg
Abmessungen: 60cm (Breite) x 200cm (Höhe)
|

mehr info
|
Knister
(1993)
PDF
60 Motoren lassen Plastikfolien
und Papiere rotieren. Es entstehen sausende und knisternde Geräusche.
Materialien: 60 Motoren, Metalle, Folien
Gewicht: 15 kg
Abmessungen: 25cm (Breite) x 180cm (Höhe)
|

mehr info
|
Knackdosen
(1993)
PDF
An einem Kabel befinden sich
im Abstand von je einem halben Meter elektromagnetische Signalgeber. Werden sie
kurzgeschlossen, entsteht ein Knackgeräusch. Das 32 Meter lange Kabel der
Knackdosen-Kette kann unterschiedlich angeordnet werden.
Materialien: Signalgeber, Kabel
Gewicht: 2 Objekte à 15 kg
Abmessungen: 3200cm (Länge)
|

mehr info
|
Hopper
(1993)
PDF
Magnete aus Elektro-Naglern
sind an einen kleinen Dreifuß geschraubt. Acht Hopper klopfen und springen
auf präparierten Holzplatten. Je nach Untergrundbeschaffenheit können die
Hopper auch direkt den Boden als Resonanzfläche ansprechen.
Materialien: Eisenprofile, 8 Magnete, Steuerung
Gewicht: 2 Objekte à 2 kg
Abmessungen: 80cm (Breite) x 80cm (Länge) x 20cm (Höhe)
|

mehr info
|
Sirenen
(1989)
PDF
Wenn Luft durch schnell
rotierende Lochscheiben strömt, entsteht der typische Sirenenton.
Das 1989 gebaute und 2002 überarbeitete Instrument mutet futuristisch
an, als sei es ein außerirdisches oder ein einem Science-Fiction-Film
entsprungenes Wesen.
Materialien: Stahl, Rohre, 8 Schläuche, 8 Ventile, 8 Drosselklappen, 16 Motoren
Gewicht: 140 kg
Abmessungen: 350cm (Breite) x 240cm (Höhe)
|

mehr info
|
Klapperrappel
(1987)
PDF
Die elliptisch geschnittenen
Blechkegel schlagen paarweise aufeinander, wobei sie ein wenig Luft einschließen.
Sieben Zugmagnete einer ehemaligen Rohrpost, die eine neue Funktion bekommen haben.
Materialien: 7 Zugmagnete, Stahl
Gewicht: 36 kg
Abmessungen: 80cm (Breite) x 240cm (Höhe)
|

mehr info
|
Klangmaschine
(1984)
PDF
Die Klangmaschine besteht
aus drei Elementen: Die Klangskulpturen mit den Namen Klangmuschel,
Gewittersäule und Sirene. Sie verfügen über mechanische Geräuschtöner und
können durch Taster, Schalter und Regler am Steuerpult direkt gestartet werden.
Die Klangmuschel besitzt eine rotierende Scheibe mit einem Kratzer, einen
rotierenden Ring aus Federn, einen Hammer, einen Klopfer, Magnet-Hupe und
Drillmotor. Die Gewittersäule hat rotierende Ketten an zwei Garagentorfedern,
ein Metallstab-Karussell, einen Summer und Klopfer. Die Sirene besitzt eine
Windmaschine und drei Lochscheiben-Motoren.
Materialien: Metallkörper, Motoren, Gebläse,
Schalter, Steuerung
Gewicht: 15 kg
Abmessungen: Sirene 140cm (Höhe); Klangmuschel 120cm (Höhe); Gewittersäule 250cm (Höhe); Steuerpult 90cm (Höhe)
|
Archive

mehr info
|
Injektor (2016)
PDF
Eine Klang-Element besteht aus
einem Schallrohr und vier Injektoren. Die Gruppe besteht aus zwei Elementen mit
zusammen 8 Injektoren. Die Druckluft ströhmt jeweils durch die Injektoren in das
Schallrohr. Die Obertöne können durch verschiedene Pulse beeinflusst werden.
Materialien: Röhre, Injektoren
Gewicht: ?
Abmessungen: 150cm (Höhe) x 250cm (Breite)
|

mehr info
|
E-Bell (2014)
PDF
Acht Glocken sind zu einer Gruppe gefasst und
stehen auf einem Dreifuss. Magnete aus Kopierapparaten schlagen auf die Glocken von 3mm Stahl-Stärke
Materialien: Stahl, Magnete
Gewicht: ?
Abmessungen: 220cm (Höhe)
|

mehr info
|
Motorchord (2012)
PDF
Fünf Motoren mit Reib-Scheiben
lasen Stahlseiten vibrieren. Die Drehzahl kann wechseln aber die Seiten sind auf
einen Ton gestimmt. Ein schwebender kontinuierlicher Klang ensteht.
Materialien: Helix Rohr, Spiral-Rohr aus Stahlblech, Seiten, Motoren
Gewicht: ?
Abmessungen: 80cm (Höhe) x 400cm (Breite)
|

mehr info
|
Format (2001)
PDF
Getriebemotoren drehen Messingscheiben,
die durch Ausleger zum schwingen gebracht werden.
Materialien: 8 Motoren, Eisenrohr, Messingscheiben
Gewicht: 40 kg
Abmessungen: 140cm (Höhe) x 120cm (Breite) x 110cm (Länge)
|

mehr info
|
Quäker
(1994)
PDF
Durch acht Ventile gesteuerte Luft bläst
durch einen Gummistreifen, der zwischen zwei Holzbalken gespannt ist. Die Spannung kann
verändert werden, und ein tierischer Laut erklingt.
Materialien: Stahl und 8 Luftventile
Gewicht: 50 kg
Abmessungen: 200cm (Höhe) x 65cm (Breite)
|

mehr info
|
Rauscher (1994)
PDF
Rauschende, zischende Klänge
durch reine Luftströmung und durch kurze Luftstöße. An acht Saugventilen
sind Schallbecher montiert, durch die Luft aus einer Windmaschine zischt.
Materialien: Stahl, konische Rohre, Saugventile
Gewicht: 45 kg
Abmessungen: 250cm (Höhe) x 200cm (Breite) x 60cm (Länge)
|
mehr info
|
Riller (1994)
PDF
An 8 unterschiedlichen Kabelrohren
mit Magnetventilen saugt ein Unterdruckgeblässe. Die Geräuschfarbe lässt sich mit
Absperrhähnen einstellen.
Materialien: 8 Luftventile, 8 Luftregelklappen, Stahl
Gewicht: 45 kg
Abmessungen: 210cm (Höhe) x 85cm (Breite) x 70cm (Länge)
|
|