Aufführung
URHO & Urban Horns
VIDEO: Eröffnungskonzert Helsinki Festival (2013)
Beschreibung
Eine klingende Stadt, zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Über hundert Schiffshörner werden zur Eröffnung
des Helsinki Festivals im Hafen erklingen. An fünf Orten wird diese raumgreifende Komposition gleichzeitig
gespielt. Zwei Klangorte spielen über den Hafen hinweg, auf dem Eisbrecher Urho spielt die dritte Horngruppe
zusammen mit zwei Chören und sieben Heißluftballons. Der Stadtraum wird zu einem urbanen Konzertraum.
Bilder


Klanginstrumente
mehr info
|
Kupfer-Hörner (2010)
PDF
Ein Instrument besteht aus zwei Sätzen zu je 16 Hörnern,
zusammen 32 Hörner, aus 64 Hörnern bestehen. Drei Instrumente bestehen zur Zeit mit ingesamt 96 Hörnern.
Ein Instrument wird auf einen Lift montiert und kann bis zu 5m hochgefahren werden. Jede Gruppe
benötigt eine eigene Luft- und Strom versorgung. Als Windmaschine dient ein mobiler Straßenbaukompressor
von minimal 7 Bar und einem Volumenstrom von 1000 l/min und 320 Volt Stromversorgung.
Materialien:
Gewicht:
Abmessungen: 200cm (Breite) x 500cm (Höhe)
|
mehr info
|
EPX-Hörner
(2007)
PDF
Eine Horngruppe besteht aus 64 Hörnern. Das sind kleine
Schiffshörner, die für die tonale Skala umgebaut wurden. 32 Hörner haben kupferne Schalltrichter
und besitzen eine leicht an Trompeten erinnernde Klangfarbe. 32 weitere Hörner haben Schalltrichter
aus Glasfaserkunstharz. Ihre Klangfarbe erinnert ein wenig an das Englischhorn. Als Windmaschine
dient ein Straßenbaukompressor mit einem Mindestdruck von sieben Bar und einem Volumenstrom von
1000 Litern pro Minute. Diese Kompressoren sollten im Betrieb so leise wie möglich sein. Die
Schiffshörner sind diatonisch gestimmt und werden durch ein Notebook angesteuert.
Materialien: Stahl, Kupfer, Glasfaserkunstharz, Ventil-Insel
Gewicht: 150 kg
Abmessungen: 200cm (Breite) x 400cm (Höhe)
|
mehr info
|
D-Pfeifen (2010)
PDF
Es gibt zwei Gruppen, bestehend aus 16 Rechteckrohr-Pfeifen,
die von jeweils einem Ventil-Block versorgt werden. Die Luft strömt jeweils durch eine Düse ins
offene Rohr. Die Obertöne können durchdie Öffnung beeinflusst werden. Als Windmaschine dient ein
Kompressor.
Materialien: Rechteckrohre, Düsen, Ventil-Insel
Gewicht: 30 kg
Abmessungen:40cm (Breite) x 220cm (Höhe)
|

mehr info
|
Hammerwerk
(2014)
PDF
Die Lufttrommeln sind auf ein rundes Gestell
aufgezogene Membranen aus Kevlar - ein schussfeste Gewebe - mit einem Durchmesser von 1,50 Metern.
Daran sind 16 Hämmer mit einem pneumatisch betriebenen Drehgelenk befestigt, die, mit verschieden
Materialien bestückt, auf die Membran schlagen.
Materialien: Stahlblech, pneumatische Schwenkantriebe (Firma Festo), Ventil-Inseln,
Steuerung
Gewicht: 55 kg
Abmessungen: 220cm (Höhe) x 150cm (Breite)
|

mehr info
|
M-Pipes
(2010)
PDF
Speziell gebaute Düsen betonen die
Anblasgeräusche der Luftströmung, der Ton wirkt rau. An 16 Ventilen sind Regenrinnen
Fallrohre montiert. Durch die regelbare Luftströmung erklingen kräftige Töne.
Materialien: Stahl, Rohre, 8 Gas-Ventile, 300-mBar-Gebläse
Gewicht: 145 kg
Abmessungen: 200cm (Höhe) x 350cm (Breite) x 200cm (Länge)
|
|